
Blue Ice Koala – der etwas andere Seilsack im Test
13/05/2019Hersteller / Modell: Blue Ice Koala Ropebag
Art: innovativer Seilsack mit sicherheitsrelevanten Features Einsatzbereich: Klettern – Kletterhalle, Sportklettern und Mehrseillängen Highlights:
|
Vielleicht fragt ihr euch, was es über einen Seilsack groß zu berichten gibt?
Im Falles des Koala Ropebag der innovativen Hardwarespezialisten “Blue Ice” aus Chamonix einiges!
Seilplane, Seilsack oder Ausrüstungstasche?
Ein Seilsack soll in erster Linie dein Seil und je nach Anspruch auch deine Ausrüstung von A nach B transportieren können. Dabei gibt es diverse Ansätze – von der einfachen Seilplane, über komfortabel als Ruckack tragbare Seilsäcke, bis hin zu Ausrüstungstaschen mit integrierter Seilplane.

Der Koala Seilsack mit Tragriemen am Rücken
Der Koala ist zumindest in dieser Hinsicht ein klassischer Seilsack. Er verfügt über einen Tragriemen, mit dem das Teil über die Schulter getragen werden kann. Ich persönlich packe den Koala aufgrund seiner kompakten Form in einen 45 Liter Rucksack, in dem sich der Rest meiner Ausrüstung befindet.
Im Koala findet ein 80 Meter Kletterseil Platz oder ein 60 Meter Strick mitsamt Kletterschuhe, Hüftgurt und Trinkflasche für den schnellen Hallenbesuch.
Spezialität vom Koala – Seil verpacken!
Wer vom Zusammenpacken des Seils genervt ist findet beim Koala eine perfekte Lösung des Problems.
Das Seil wird auf die Seilplane gelegt, die Seilenden in die beiden Schlaufen gebunden. Dann schließt man den

Express Einpacken mit dem Koala Seilsack
Reißverschluss bis zur STOP Markierung, hebt den Seilsack mit der einen Hand an den beiden Griffen auf und schüttet mit der anderen Hand das Seil am oberen Ende in den entstandenen Trichter. Das klappt zuverlässig innerhalb weniger Sekunden! Dann evtl. den Rest der Ausrüstung oben drauf und weiter gehts:
Mehrseillängen klettern mit dem Koala!
Wer schon mal in längeren Touren unterwegs war kennt das Problem. Der Vorsteiger sichert den Nachsteiger und zieht nach und nach immer mehr Seil nach oben. Wenn das Gelände steil ist und kein Platz ist, schlängelt sich das eingezogene Seil dann wieder die Wand hinab, was zu diversen gar nicht so trivialen Problemen führen kann – das Seil verhängt sich irgendwo, das Seil stört den Nachsteiger beim Klettern oder löst gar einen Steinschlag aus.
Wer mit dem Koala unterwegs ist hat eine einfache Lösung für das Problem!
Der Seilsack wird mit einer verstellbaren Schlaufe am Standplatz befestigt und bis zur STOP Markierung geschlossen. Der Vorsteiger zieht ein und lässt dabei das Seil in den Koala laufen. So stört das Seil nirgends, es kann sich nicht verhängen und Steinschlag auslösen. Kommt der Nachsteiger am Stand an und übernimmt die Führung, kann man komfortabel Seil aus dem Koala ausgeben.
BILDER FOLGEN
Fazit
Der Koala Seilsack ist eine absolute Innovation und bietet gegenüber einem normalen Seilsack einiges an Mehrwert. Das Kletterseil ist in sekundenschnelle aufgeräumt und die Möglichkeit beim Klettern von Mehrseillängen direkt in den Seilsack zu sichern ist ein signifikanter Gewinn an Sicherheit und dabei so einfach – ein Geniestreich 🙂 Das Seil ist zu jedem Zeitpunkt gut aufgeräumt und die Gefahr von herabfallenden Steinen und Knoten im Seil minimiert.
Einziger Minuspunkt ist die kleine Seilplane. Preis- Leistung ist beim Blue Ice Koala TOP!

Der Koala Seilsack im offenen Zustand mit Kletterseil