
Klettern an der Zugspitze Nordwand – Eisenzeit (IV-)
26/08/2018Tourensteckbrief
Schwierigkeiten: IV- (stellenweise), meist II bis III (Vorsicht: alpine Tour! keine reine Klettertour – Bergsteigertour!) Webcam: https://zugspitze.panomax.com/ Tourenbeschreibung + Topo: https://www.bergsteigen.com/touren/klettern/bergfuehrerweg-eisenzeit-zugspitze/ GPS-Track: https://www.bergsteigen.com Zustieg: Zahnradbahn bis Station Riffelriss (einfach 9€, offizielle Haltestelle seit 2018) Stützpunkt: Münchner Haus auf der Zugspitze, kein Stützpunkt während der Tour Gehzeiten: Station Riffelriss 1639m – Einstieg Kletterei 1880m 0:45h; Kletterzeit Einstieg 1880m – Grat 2660m 5:30h; Klettersteig 2600m – Zugspitze Gipfel 2962m 0:45h Abstieg: Stopselzieher zur Talstation 2000hm – ca. 4:30h; oder bequem mit der Seilbahn (29,50€) Material: 1 x 50m Einfachseil, 4 x Express Sets, 4 Bandschlingen, evtl. Eispickel und Steigeisen im Frühjahr/Herbst, optional ein Satz Klemmkeile oder mittlere Friends Tour durchgeführt am: 13.07.2018 |
<
Video von der Klettertour durch die Zugspitze Nordwand über die Kletterroute “Eisenzeit”.
Seit langer Zeit schon bin ich von der imposanten Nordwand der Zugspitze fasziniert. Vor einigen Jahren wurde dann die Route “Eisenzeit” auf Spuren der Zahnradbahn Erbauung erschlossen und ein Besuch der Nordwand war nur noch eine Frage der Zeit.
Routenfindung in der Eisenzeit
Die “Eisenzeit” ist ein klassischer Wanddurchstieg im Stile der Watzmann Ostwand. Alle alpinistischen Skills wie Wegfindung in unübersichtlichem Gelände, souveräner Umgang mit brüchigem Gestein und seilfreies Gehen in leichtem Klettergelände werden hier abgefragt. Der reine Klettersteigler oder Sportkletterer ist wo anders besser aufgehoben.
Die Routen ist mit alpiner Erfahrung nicht schwer zu finden. Die Tour folgt immer dem Weg des geringsten Widerstands, zudem sind in regelmäßigen Abständen von 30 bis 50 Meter Bohrhaken gesetzt. Stößt man länger auf keinen Haken mehr, hat man wahrscheinlich eine Abzweigung übersehen.
Bei der Wegfindung hat uns das Topo von bergsteigen.com sehr geholfen. Beim Zustieg und in der ersten Hälfte, dem Tunnelbauersteig, war der GPS Track auf der Suunto GPS Uhr nützlich.

Klettern in der Eisenzeit – Zugspitze Nordwand
Material und Taktik für die Eisenzeit
Material muss wenig mitgeführt werden. Ein 50m Kletterseil, ein Satz Expressen und ein paar Bandschlingen reichen aus. Kletterschuhe sind keine nötig. Die zwei kurzen 4- Stellen lösen sich gut auf und sind gut mit Bergschuhen zu meistern. Das größte Problem ist das in den Schlüsselstellen bröselige Gestein, die Absicherung hier ist aber vorbildlich. In den leichteren Längen ist seilfreies Steigen für ein schnelles Vorankommen und Steigen von Stand zu Stand ohne Zwischensicherung erforderlich. Der Fels ist nicht gerade absicherungsfeundlich bezüglich Friends und Keile, obwohl natürlich die ein oder andere Sicherung zur Beruhigung der Nerven gelegt werden kann.
Am schnellsten und angenehmsten kann man sich die Eisenzeit machen, wenn man mit der Zahnradbahn bis zur Station “Riffelriß” fährt und vom Zugspitzgipfel mit der Seilbahn den Weg nach unten antritt. Somit kann man eine imposante Wand in relativ kurzer Zeit mitnehmen. Wo in den Ostalpen als in Garmisch ist so etwas schon möglich? Da im Hochsommer besonders an der Zugspitze schnelle Wetterwechsel an der Tagesordnung sind empfiehlt es sich, die erste Zahnradbahn zu erwischen. Nach oben heraus kann man es bei Bedarf ja dann langsamer angehen wenn das Wetter stabil bleibt.

Klettern in der Eisenzeit – Zugspitze Nordwand mit Eibsee im Hintergrund
Eisenzeit – machen oder nicht?
Die Eisenzeit besticht nicht durch ihre Felsqualität oder ihre Einsamkeit… das Alleinstellungsmerkmal der Tour ist der morbide Charme der antiquierten Überreste im Tunnlelbauersteig und die Nähe zur Zivilisation (die Seilbahn und der Gebäudekomplex am Gipfel sind stets im Blick) in einem wilden Gelände. Eine Reise in die Eisenzeit ist somit ein Abstecher in eine längst vergangene Zeit mit der verstörenden Gegenwart im Blick – ich würde die Tour jedem erfahrenen Alpinisten empfehlen!

Die Bänder am Einstieg der Eisenzeit in der Zugspitze Nordwand