
Test Kletterschuhe – La Sportiva Katana
09/03/2020Hersteller / Modell: La Sportiva Katana
Art: Bequemer Allround Kletterschuh für Fortgeschrittene und ambitionierte Einsteiger Einsatzbereich: Allround – Sportklettern, Bouldern, Mehrseillängen Highlights:
La Sportiva Katana Kletterschuhe kaufen im VerticalExtreme.de Kletterausrüstung Shop |
Der Katana gilt als der Allround Kletterschuh zum Sportklettern und für Mehrseillängen und macht auch beim Bouldern in gemäßigter Steilheit Spaß. Parallel zum hier gestesten Velcro Modell gibt es noch einen Schnürer mit dem Namen Katana Laces, der aber einen steiferen Sohlenaufbau mitbringt und ingesamt nicht mit der Velcro Variante vergleichbar ist.

Technologie La Sportiva Katana (Quelle: https://www.lasportiva.com)
Performance
Ich habe den Schuh relativ groß genommen, um ihn auf Mehrseillängentouren bequem tragen, aber immer noch präzise steigen zu können, und bin von meiner Straßenschuhgröße zwei Nummern runtergegangen. Gemäß den Erfahrungswerten bei den Kletterschuhspezialisten von VerticalExtreme wird der Katana aber in der Regel auch nicht kleiner gekauft, da der typische Katana Käufer einen bequemen aber dennoch leistungsfähigen Schuh sucht. Leute auf der Suche nach dem letzten Quäntchen Performance kaufen in der Regel andere Kletterschuhe.
In welcher Größe der Katana gewählt wird hat natürlich Auswirkungen auf die Performance. Ein nicht zu enger Kletterschuh hat Vorteile bei der Reibung, in Rissen und natürlich beim Komfort – jedoch Nachteile bei Minileisten, Hooks und Löchern. Im Detail betrachtet, kann der Katana wie folgt für die einzelnen Anforderungen bewertet werden:
Performance auf Minileisten
Der Katana hat eine durchgehende LaSpoflex Zwischensohle mit 1,1 mm und eine 4mm dicke Vibram XS Edge Sohle, wodurch man meinen könnte, dass die Kantenperformance insgesamt sehr gut ist. Leider hat sich im Test herausgestellt, dass durch den ingsesamt weichen Schuhaufbau die Sohle im Bereich der Zehen sehr weich ist und stärker wegknickt als erwartet. Das braucht natürlich dann viel Kraft in den Zehen, um den Druck aufrecht zu erhalten.

Der La Sportiva Katana – eine durchschnittliche Performance auf kleinen Tritten.
Performance auf Reibung
Was für das Steigen auf Minileisten eher nachteilig ist, wird auf Reibungsplatten zum Vorteil. Obwohl der Schuh noch recht neu war konnte er sich auf den Kalkplatten im Tennengebirge schnell bewähren und seine Stärke ausspielen. Durch den weichen, ungefütterten Schuhaufbau im vorderen Bereich, ist es ein Leichtes viel Gummi an den Fels zu bringen. Plattenklettern ist zwar nicht mehr so hoch im Kurs, aber in Form von Volumes in jeder Boulderhalle beliebt und wieder stark im Kommen.

Der La Sportiva Katana – eine Wucht auf Reibung.
Performance in Löchern
Aufgrund der nur kaum aufgestellten Zehen ist der Katana noch flach genug, um auch kleinere Löcher sicher ansteigen zu können. Da der Schuh aber aufgrund der etwas weiteren Zehenbox nicht ganz so spitz zuläuft, kann es bei ganz kleinen Löchern schwieriger sein als mit Modellen der Konkurrenz.
Performance bei Hooks
Der Fersensitz und somit die Performance bei Heelhooks ist ganz klar kein Hauptaugenmerk bei der Konstruktion des Kletterschuhs gewesen. Die Kombination aus flachem, gemütlichen Schuh und einer eher neutralen Fersenbox machen den Schuh nicht zu einem Hook-Monster. Über ein Downsizen der Schuhgröße könnte man hier vielleicht die Performance ein bisschen verbessern, aber es wird aus dem Schuh auch dann keine Boulderwaffe machen.
Für Toehooks gibt es auf dem Bereich der großen Zeh keinen Toepatch, was für die Reibung natürlich eher ungünstig ist. Die nur moderate Vorspannung und die weiche Konstruktion im Zehenbereich kommt einem aber hier zugute, weil es dem Kletterer erlaubt, auch mal die Zehen anzuziehen und sich im Hook festzukrallen, was mit Schuhen mit sehr starkem Downturn nur schwer umsetzbar ist.
Performance in Rissen
Die Kombi aus weichem vorderen Schuhteil und nur ganz leicht aufgestellten Zehen, macht den Schuh zu einem passablen Risskletterschuh. Da jedoch ein schützender Gummi im Zehenbereich fehlt wird das ganze eher schmerzhaft und ist nur kurzfristig sinnvoll.

Der La Sportiva Katana im Detail.
Passform / Komfort
Auffällig ist bereits beim ersten Anziehen, dass die der Katana sehr schmal geschnitten ist – somit bezieht sich die Passformempeflung nur auf Kletterer mit einem schmalen Fuß, mit breitem Fuß macht der Katana keinen Sinn.
Beim Außenmaterial kommt eine Mischung aus Leder und Microfiber zum Einsatz und auch beim Innenfutter gibt es eine Materialmischung. Im Zehenbereich ist der Schuh ungefüttert, um mehr Gefühl für die Tritte vermitteln zu können, während der Schuh im Schaftbereich gefüttert ist. Meine Zehen sind bei der gewählten Größe nur minimal aufgestellt und auch die Asymmetrie ist äußerst gering bzw. eigentlich nicht vorhanden. Die Ferse passt gut und “schiebt” nur geringfügig nach vorne. Bei kühleren Temperaturen kann ich so den Schuh auch für mehrere Seillängen am Stand anlassen und nur wenn es sehr warm wird oder bei einer längeren Route ziehe ich den Schuh an geeigneten Ständen aus, um meine Achillesferse zu schonen.
Mit den beiden gegenläufigen Klettverschlüssen lässt sich der Schuh schnell an- und ausziehen, recht gut auf die gewünschte Passform einstellen und auch mal schnell nachkorrigieren, wenn man Richtung Crux unterwegs ist.
Haltbarkeit
Zur Haltbarkeit des Schuhs kann ich nach nur 2 Monaten nichts sagen, da ich den Schuh dafür noch nicht lange genug in die Mangel nehmen konnte. Die Verarbeitung ist jedoch auf einem sehr hohen Niveau.
Fazit und Einsatzbereich
Der La Sportiva Katana erreich in unserem Test bei den Punkten “Reibung” und “Passform / Komfort” sehr gute Werte. In den anderen Bereichen hält er eine passable Leistung.
Somit kommt der La Sportiva Katana dem idealen Allround Kletterschuh – gerade für Genusskletterer – schon sehr nahe, soweit man einen schmalen Fuß hat!
Der Katana ist ein sehr guter Kletterschuh für ambitioniertere Einsteiger und fortgeschrittene Kletterer, die auf Downturn, Asymmertrie und Toepatches gut verzichten können und ihren Kletterschuh bei Mehrseillängenrouten oder im Klettergartenlänger am Stück tragen wollen.
Weitere Interessante Testbericht und noch viel mehr findet ihr bei unserem Partner:
https://www.sicher-am-berg.de/testberichte/