
Test Kletterschuhe – La Sportiva Theory
19/01/2021Hersteller / Modell: La Sportiva Theory
Art: Slipper mit Velrcrostrap Einsatzbereich: Bouldern, Wettkampf, Indoor, Sportklettern Highlights:
La Sportiva Theory Kletterschuhe kaufen im VerticalExtreme.de Kletterausrüstung Shop |
Der La Sportiva Theory wurde im Jahr 2020 veröffentlicht und erfreut sich seither steigender Beliebtheit. Eigentlich wurde der Theory zum Indoor Bouldern designt, man sieht ihn aber auch immer öfter draußen beim Bouldern und sogar beim Sportklettern. Wir haben uns daher den Kletterschuh genauer angeschaut:

Technologie La Sportiva Theory (Quelle: https://www.lasportiva.com)
Technologie
Der Theory ist ein Indoor-Kletterschuh, der für eine perfekte Anpassung an die Formen der Griffe und Volumen des Indoor-Kletterns entwickelt wurde. Die extreme Sensibilität und die hohe Dynamik erlauben eine einzigartige Anpassungsfähigkeit an den Kanten, somit eignet sich der Schuh perfekt für den Indoor-Einsatz.
Grundlage der Entstehung des Theory ist eine Studie der R&D-Abteilung von La Sportiva über das Greifverhalten der Gorilla und die Sensibilität von Katzenpfoten, kombiniert mit der Ermittlung der Entwicklungen der neuen Kletterrouten in den Hallen, die durch sehr breite Volumen und extrem dynamische Bewegungen geprägt sind. Dieser Schuh wurde entwickelt, um das Maximum an Kraft und Geschicklichkeit zu entfalten und gleichzeitig die höchste Sensibilität auf jeder Art von Griffen zu bewahren.
Neue Konstruktion mit exklusiver D-Tech™-Technologie (Dynamic Technology): die Sohle umhüllt den Schuh seitlich, um die seitlichen Kanten verschwinden zu lassen und somit dynamisches Antreten und Anpassungsfähigkeit an die Formen der modernsten Indoor-Griffe zu gewährleisten. Die Sohle aus einer Mischung Vibram® XS-Grip2 mit differenzierten Stärken auf der Spitze unterstützt den Grip auf die Kanten, während die Ferse mit reduziertem Volumen maximale Präzision beim Heelhook ermöglicht. Die Gummispitze deckt 90% der vorderen Oberfläche des Schafts, um beim Toehook zu unterstützen und gleichzeitig die Anpassungsfähigkeit an die verschiedenen Fußarten zu bewahren.
Die gesamte Konstruktion des Schuhs erleichtert dank der hohen Anpassungsfähigkeit die Druckausübung auf den Volumen der modernen Indoor-Routensetzung sowie den Halt beim Kreuztritt. Der obere Klettverschluss ermöglicht eine optimale Spannungsregulierung. Theory: climbing-species evolution!

Der La Sportiva Theroy Kletterschuh im Überhang. Fotografin: Miriam Mayer
Performance auf Reibung
Der La Sportiva Theory ist durch seine weiche Sohle und seine D-Tech (Dynamic Technology) eine wahre Waffe auf Volumes und Reibung. Die weiche Sohle in Verbindung mit dem Vibram® XS-Grip2 lässt diesen Schuh auf glatten Platten und Volumes regelrecht kleben. Die federnde D-Technology unterstützt dynamische Züge, welche beim modernen Bouldern immer öfters verlangt werden. Den Theory würde ich als absolut „sticky“ beschreiben. In schweren Verschneidungsrouten, wo es extrem wichtig ist, auf Reibung gut zu stehen, hat er sich als echtes Ass erwiesen. Unebene Plattenstellen, in welchen Gefühl und gutes Stehen sehr wichtig sind, lassen sich spielerisch meistern. Der Theory gibt perfektes Feedback darüber, was unter Ihm passiert.
Performance auf Minileisten
Durch die hohe Sensibilität und Flexibilität lassen sich auch kleinste Leisten präzise und gefühlvoll antreten. Man hat durch die fehlende Zwischensohle und die hochgerundeten Kanten einen extrem weichen Schuh und benötigt aufgrund der geringeren Kantenstabilität viel Kraft beim Antreten von ganz kleinen Leisten. Dadurch, dass der Schuh so weich ist, hat man ein ziemlich gutes Gefühl, wie man gerade auf dem Tritt steht. Das Ertasten eines Trittes und dessen Beschaffenheit bzw. Stabilität, um diesen richtig belasten zu können, ist mit dem Theory optimal möglich.
Performance in Löchern
Da man im Theory so viel Gefühl hat und er so flexibel ist, kommt man zwar gut in die Löcher hinein. Durch die niedrigere Kantenstabilität und aufgrund dessen, dass der Schuh so weich ist, kann dies jedoch schnell zu einer schmerzhaften Angelegenheit werden. Das ganze funktioniert mal für ein paar Sekunden, ist aber nicht so gedacht 😉
Performance bei Hooks
Hooks lassen sich durch das verringerte Volumen im Fersenbereich perfekt und präzise platzieren. Der Grip ist durch den Vibram® XS-Grip2 einfach hervorragend. Da der Gummi 90% der Spitze bedeckt, ist der Theory ein wahrer Profi für Toehooks und das Anlegen der Fußspitze an Kanten. Durch diesen fast „vollgummierten“ Schuh hält alles, was man an- bzw. auflegt.
Performance in Rissen
In Rissen verhält es sich ähnlich wie in Löchern: man kann den flexiblen, weichen Schuh super platzieren, aber durch die geringere Stabilität an den Kanten wird das schnell zu einem schmerzhaften Unterfangen.

Der La Sportiva Theory Kletterschuhe auf schmierigen Kalkgestein Fotografin: Miriam Mayer
Passform, Komfort
Da er so weich ist, wird der Theory schnell zum Hausschuh. Der Schuh wird nach dem Eintragen zur zweiten Socke.
Der obere Klettverschluss sorgt für eine optimale Spannungsregulierung. Ähnlich wie bei anderen La Sportiva Modellen gibt der Theory von der Größe her etwas nach. Da der Schuh sehr weich ist, sollte man dies beim Kauf bedenken, um einen Performance-Verlust zu verhindern. Daher meine Empfehlung: Straßenschuhgröße minus 2,5 EUR für ambitionierte Kletterer.
Haltbarkeit
Die Verarbeitung macht einen hervorragenden Eindruck. Die Form des Schuhs verliert auch nach intensivem Tragen nicht an Struktur. Auch die Laschen um den Schuh an- bzw. auszuziehen sind so gut verarbeitet, dass man keine Angst haben muss, sie auszureißen. Die Dynamic Technology verliert nicht an Wölbung und hält, was sie verspricht. Aufgrund der dünnen Sohle ist der La Sportiva Theory aber sicher kein Dauerläufer.

Fotografin: Miriam Mayer
Fazit und Einsatzbereich
Gefühl und Flexibilität für die Anforderungen des modernen Boulderns und Kletterns trifft den Nagel auf den Kopf.
Der Schuh ist – neben dem Indoor Boulder, was ja seine eigentliche Bestimmung ist – eine wahre Waffe in plattigen, steilen Routen, in welchen man oft auf Reibung treten muss. Auch in eher glatten Verschneidungen hat man durch diesen Schuh einen super Vorteil. Durch seinen D-Tech Sohlenaufbau wird das moderne, dynamische Bouldern optimal unterstützt. Egal ob beim Antreten von Volumes oder Hooken, der Theory steht für eine gute Performance.