Test Kletterschuhe  – Ocun Ozone

Test Kletterschuhe – Ocun Ozone

12/05/2022 Aus Von Elmar Wilde
Hersteller / Modell:  Ocun Ozone

Art: Velcro-Kletterschuh

Einsatzbereich: Sportklettern, Bouldern, Halle, Mehrseillängen

Highlights:

  • Patentiertes 3-Force-System 3FS für Torsionssteifigkeit und dauerhafte Spannung
  • moderate Vorspannung im Vorfußbereich – keine unangenehm aufgestellten Zehen
  • Top Performance auf kleinsten Tritten
  • Toehook Gummi für diffizile Moves in Überhängen
  • gute Verarbeitung – Made in EU
  • Obermaterial Kunstleder – dehnt sich auch nach längerem Gebrauch nicht

Ocun Ozone Kletterschuhe kaufen im VerticalExtreme.de Kletterausrüstung Shop

Auf der Ocun Homepage wird der Ozone folgendermaßen beworben: “Dank des patentierten 3-Force-Systems ist dieser Kletterschuh sehr präzise auf Mikrotritten, Leisten und in Löchern. Die Spannung im Fußgewölbe, die innere Kräfte zur Spitze leitet, die asymmetrische Form und die 3D-Zwischensohle garantieren maximale Unterstützung des Fußes beim Klettern. Die neue gummierte Spitze ermöglicht sichere Zehenarbeit.”

Technologie Ocun Ozone (Quelle: https://www.ocun.com/de/sites/new-ozone-2022)

Performance auf Minileisten  

Der Ocun Ozone ist ein asymmetrisch gebauter Schuh mit unterstützender Zwischensohle, was die Stabilität auf kleinen Stritten ohne hohen Kraftaufwand ermöglicht. Zudem leistet das 3-Force-System in der Praxis ganze Arbeit. Der Kletterschuh sitzt beim Antreten minimalster Tritte perfekt am Fuß und dreht sich keinen Millimeter. Ein wirklicher Topschuh zum Stehen mikroskopischen Tritten im senkrechten und steilen Gelände.

Performance auf Reibung 3.5_Sterne_small

Im Neuzustand ist die Reibungsperformance der 4mm dicken Vibram XS Grip Sohle noch etwas verhalten und unsensibel. Hat man den Schuh aber einige Male benutzt, verbessert sich dies signifikant! Da der Schuh relativ steif ist – was seiner Top Performance auf Minileisten entgegen kommt – muss man auf Reibung aber leider kleine Abstriche machen.

Performance in Löchern

Durch die spitze Schuhform, der sehr hohen Kantenstabilität durch das 3FS System und die nur moderat aufgestellten Zehen steht der Ocun Ozone sicher und kraftsparend in Löchern.

Performance bei Hooks

Dank des neuen Toehook- Vollgummi-Fußspitze sind die Hookfähigkeiten gegenüber dem grüngelben Vorgänger Modell noch deutlich verbessert worden. Hätte ich 2012 bei meinem Projekt  „Zwischenhoch“ am Kraftwerk so einen Schuh mit Toehook-Vollgummi gehabt, hätte ich mich bei dem obligatorischen Toehook mit links sicherlich besseren Grip gehabt und hätte mehr vertrauen können das der Hook hält. Nicht nur für Boulderer eine deutliche Verbesserung.

Performance in Rissen 3.5_Sterne_small

Durch die gummierte Oberseite auch nicht schlecht für Risse – soweit der Kletterschuh nicht in der Performance Größe (also in etwa eine halbe Nummer kleiner als bei deinen Straßenschuhen) gekauft wird. Wählst du ihn etwa eine halbe Nummer größer als deine Straßenschuhgröße, kannst du mit dem Ocun Ozone auch gut Risse und Mehrseillängen klettern. Naturgemäß leidet dann aber die Performance auf Mikrotritten.

Passform

Der Ozone ist perfekt für schmale Füße. Für breitere Füße gibt es den breiteren Leisten Ocun Ozone HV – ansonsten baugleich – nur breiter. Klappt man den Fersenteil hinunter, kann man relativ leicht in die Kletterschuhe hineinschlüpfen. Die Zunge ist beim jetzigen Modell beidseitig vernäht. Dies ist eine deutliche Verbesserung zum Vorgängermodell. Dort war die Vernähung nur an der Innenseite des Schuhs. Die Zehen werden in der Zehenbox nur leicht aufgestellt. Auch für Kletterer die keine Lust auf Schmerzen für Leistung haben eine sehr gute Wahl.

Die beiden Velcro-Verschlüsse schließen gegenläufig optimal. Dies ist auch besser als beim Vorgängermodell.  Ich habe den Schuh eine halbe Nummer kleiner als meine Straßenschuhgröße. Damit kann ich entspannt klettern, wenn ich zwischen den Touren die Kletterschuhe ausziehe. Für Mehrseillängen und dauerhaftes Tragen würde ich ihn eine halbe Nummer größer als meine Straßenschuhgröße nehmen.

Ocun Ozone Kletterschuhe
Komfort 4_Sterne

In der Performance Größe (Straßenschuhgröße minus halbe Nummer) kann man mit dem Schuh relativ lange klettern. Voraussetzung ist natürlich, dass man die Schuhe immer nach dem Klettern auszieht. 8 Hallenrouten mit 18 Metern oder 5 Routen draußen mit 35 Metern lassen sich schmerzfrei klettern. Der Zug an der Ferse ist gut, drückt aber nicht. Das Kunstleder fühlt sich angenehm an. Der Schuh bleibt auch bei häufiger Benutzung geruchsneutal.

Haltbarkeit

Die Haltbarkeit des Schuhs ist sehr gut. Die Verklebungen halten überall gut. Man merkt dem Kletterschuh sofort an, dass er in der EU handgenacht wird. Das 3FS System spielt bei der Haltbarkeit seine Leistung aus. Der Schuh bleibt damit formstabil und behält die gute Kraftübertragung zur Schuhspitze bei. Der Schuh dreht sich auch nach längerem Gebrauch nicht um den Fuß und die Kantenstabilität bleibt bestehen.

Ich habe zwei Vorgängermodelle. Diese lassen sich auch noch mit stark abgekletterter Sohle gut klettern.  Man braucht zwar etwas Zehenpower, dafür steigt die Reibungsperformance deutlich an. Daher ideal für die Halle. Kein Vergleich zu früheren Five Ten Anasazi oder Lace Up Modellen, die im abgekletterten Zustand keine Performance mehr hatten.

Fazit und Einsatzbereich:

Der Ocun Ozone (baugleich Ocun Ozone HV für breite Füße) erreicht die Höchstwertung bei der Performance auf Minileisten und bei der Passform. Ein super Kletterschuh zum Sportklettern und Bouldern für präzises und kraftsparendes Stehen. Auch bei Hooks und beim Antreten in kleinen Löchern kann der Ocun Ozone auf ganzer Linie überzeugen.

Seine Qualitäten liegen im senkrechten und überhängenden Routen. Reibungsklettereien sind weniger sein Metier, wobei die Performance bei einem gut eigetragenem Kletterschuh auch hier gut ist.

Hervorzuheben ist auch die gute Verarbeitung (Made in EU) und die gute Passform.

Er ist somit erste Wahl für Kletterer und Boulderer die einen möglichst bequemen Kletterschuh für maximale Performance auf kleinsten Tritten suchen.

Der Ocun Ozone nach einigen Monaten im Einsatz.