
Test Kletterschuhe – Scarpa Drago
24/03/2021Scarpa Drago, die geheime Wettkampfwunderwaffe, die alles vereint: Flexibilität, Sensibilität, Geschmeidigkeit, Präzision und Komfort.
Hersteller / Modell: Scarpa Drago
Art: Slipper mit Velcrostrap Einsatzbereich: Bouldern (Indoor & Outdoor) / Sportklettern Preis- / Leistung: gut Highlights:
Scarpa Drago Kletterschuhe kaufen im VerticalExtreme.de Kletterausrüstung Shop |
Ob Dach, Platte, Mini-Leisten/Spax oder Antreten auf Wand/Volumen, Indoor sowie Outdoor, der Drago hält und fühlt sich sehr gut dabei an. Herausragende Stärken sind die Reibung auf eigentlich allem: ob auf Plastik (Leisten, Sloper, Volumen), Wand usw., oder am Fels (Granit, Sandstein, Kalkstein), der Drago saugt sich durch den weichen XS Grip-Gummi fest. Der Schuh überzeugt mit seiner komfortablen Flexibilität, die durch die weiche Konstruktion erreicht wird. Der Drago vermittelt dem Kletterer dabei in jedem Moment ein Gefühl von hoher Sensibilität. Deshalb wird der Drago von sehr vielen Wettkampfkletterern als der perfekte Schuh für Wettkämpfe gesehen, da er einerseits weich ist, um präzise und stabil auf Reibung anstehen zu können, andererseits auch stabil genug, um auf kleinen Tritten Halt zu finden.
Performance:
Egal ob auf Mini-Leisten, Platten, Volumen, Dach oder Kanten, egal ob Indoor auf Plastik, Spax und Volumes oder Outdoor am Fels, der Drago schmiegt sich perfekt an jede Oberfläche an und gewährt eine perfekte Kraftübertragung auf jeder Oberfläche.
Weichheit und Flexibilität bringen natürlich auch Nachteile mit sich. Die Kantenunterstützung auf kleinsten Tritten sowie die Haltbarkeit des XS Grip 2-Gummis ist definitiv geringer als bei härteren und steiferen Schuhen. Auf kleinsten Tritten erhält man weniger Kraftunterstützung und muss auf kleinen Tritten oder spitzen Hooks deutlich mehr Kraft aufbringen als bei steiferen Kletterschuhen. Für´s moderne Bouldern – speziell in der Halle sowie draußen auf Felsarten mit guter Reibung wie in Bleau oder im Tessin – kann der Scarpa Drago seine Stärken besonders ausspielen – somit ist der Drago ein ausgesprochener Spezialist!
Performance auf Minileisten 
Durch den weichen und flexiblen Aufbau des Schuhs und der Sohle hat man bestes Trittgefühl auf jeder Oberfläche. Die Kraftübertragung und Unterstützung fällt aber dafür sehr gering aus. Die 3,5mm Vibram XS Grip Sohle lässt den Kletterer förmlich jede Struktur spüren. Allerdings muss man deutlich mehr Kraft aufbringen als bei steiferen Kletterschuhen. Kantenstabilität: Fehlanzeige. Kommt beim Bouldern oder in der steilen Sportkletterroute doch mal ein kleiner Tritt daher, ist man aber nicht gleich ganz verloren. Bei entsprechend hohem Krafteinsatz kann man auch hier für kurze Zeit gut stehen – die Betonung liegt auf KURZ. Dafür lässt der starke Downturn es zu, sich in steilen Routen auch kleinere Tritte zu angeln. Für Touren mit scharfen, kleinen Tritten oder für längere Touren ist der Kletterschuh aber gänzlich ungeeignet.
Performance auf Reibung 
Hier kann der Schuh auf ganzer Linie punkten. Die weiche und besonders weiche XS Grip 2 Sohle schmiegt sich flächig an alle Oberflächen, wodurch man beste Reibung erhält. Ideal auf großen Volumen in der Boulderhalle oder an flachen Reibungstritten wie z.B. beim Bouldern in Kochel oder auf dem Granit im Tessin. Hier rutscht der Fuß garantiert nicht mehr ab und klebt förmlich an der Wand.
Performance in Löchern 
Löcher kann man mit dem Schuh gezielt antreten, da sich der Schuh mit der eher schmalen Spitze optimal an den Lochrand formt.
Performance bei Hooks 
Die Vollgummierung um den Schuh lässt jede mögliche Hookvariante zu und nutzt dabei die Reibungswerte des Highperformance Gummis XS Grip 2. Die Gummierung erreicht dabei den perfekten Kompromiss zwischen maximalem Gefühl für die Felsstruktur, ohne dass es schmerzt. Durch den verlängerten Toepatch bringt er noch mehr Grip bei extremen Hooks.
Passform 
Das flexible Microfasermaterial sowie die weiche Sohle ermöglichen dem Kletterschuh, sich ideal um jeden Fuß zu schlingen. Die Fußform oder die Breite spielen dabei eine untergeordnete Rolle, da der Schuh so flexibel ist und sich somit sehr gut anpasst (siehe auch Drago LV). Der Velcroverschluss fixiert den Fuß, gepaart mit der engen Passform sicher am Fuß.
Komfort 
Obwohl der Drago sehr sportlich mit asymmetrischem Leisten und aggressivem Downtourn daherkommt, muss der Fuß im Kletterschuh keinesfalls leiden. Aufgrund der extrem weichen Materialien gibt der Kletterschuh soweit nach, dass man es auch länger im Schuh aushalten kann. Eine Session in der Boulderhalle – kein Problem! Schon den 3ten Tag in Folge an den Blöcken unterwegs – kein Problem! Wie ein Socken schmiegt sich der Drago an den Fuß.
In Bezug auf die Schuhgröße, ist es wie immer eine sehr persönliche Entscheidung. Da der Schuh aber sehr weich ist und recht schnell nachgibt, ist es wichtig, den Schuh recht eng zu kaufen, ohne dass er beim Gebrauch schmerzt. Deshalb die Kaufempfehlung je nach Performance Straßenschuhgröße minus 1,0-1,5 EUR Nummer.
Haltbarkeit und Langlebigkeit:
Um den Kompromiss zwischen maximalem Gefühl und Haltbarkeit kommt der Drago nicht herum. Der dünne und weiche XS Grip 2 Gummi ist relativ schnell durch. Dagegen sind die Verklebungen von Sohle und Gummis sowie der Velcroverschluss sehr stabil und gehen auch nach intensivem Gebrauch nicht auf. Somit müsste bei einem guten Wiederbesohlservice der Schuh weiter klettertauglich bleiben. Die Verarbeitung ist über jeden Zweifel erhaben. Die Form bleibt dauerhaft stabil.
Für schmalere Füße:
Ganz neu seit Herbst 2020 ergänzt Scarpa den Drago mit einem schmaleren Drago LV, nämlich Scarpa „Low Volume“: der schmale Bruder des DRAGO behält alle Vorzüge des klassischen Softline-Modells, ist jedoch auf schmale Füße abgestimmt.
Der DRAGO LV unterscheidet sich vom herkömmlichen DRAGO nur im reduzierten Volumen und dem neuen PAF (Presure-Absorbing System), das sich angenehm an die Ferse schmiegt und gleichzeitig den Druck auf die Achillesferse reduziert. Durch die schmalere Passform im Fersen- und Vorfußbereich und das reduzierte Volumen am Spann schmiegt er sich jedoch noch passgenauer an den Fuß, was vor allem den Kletterern entgegenkommt, die beim normalen Drago zu viel Luft im Fersen und Spannbereich hatten.
Die Drago Modelle sind und bleiben die unschlagbaren Performance-Allrounder. Freilich ist es jedem Kletterer selbst überlassen, für welches der beiden Modelle er sich entscheidet. Am Ende sind es nur persönliche Nuancen, die den Unterschied machen.
(Quelle: https://www.scarpa-schuhe.de/2020/11/18/drago-drago-lv/)
Fazit:
Der Scarpa Drago ist ein absoluter Spezialist. Wie unser ausführlicher Test zeigt, erreicht er in den Kategorien “Performance auf Reibung”, “Performance beim Hooken” und “Passform” die volle Punktzahl und kann auf ganzer Linie überzeugen! Der Drago passt sich dem Fuß an wie eine Socke und ermöglicht maximales Gefühl auf allen Tritten. Man kann kleine Strukturen direkt greifen und auch fühlen. Insbesondere bei diffizilen Heelhooks hat die obere Gummischicht auch einen großen Vorteil. Durch seine Weichheit und Geschmeidigkeit muss er kaum eingeklettert werden und fühlt sich während einer ganzen Session gut am Fuß an, ohne gleich schmerzhaft zu drücken.
Der Scarpa Drago ist somit eine absolute Kaufempfehlung für alle Kletterer, die maximales Gefühl und Reibung suchen, sowohl beim Sportklettern wie beim Bouldern, sowohl Indoor wie Outdoor.
Dieser Kletterschuh setzt neue Maßstäbe in Sachen Performance und Einsatzbereich: Der Drago ist somit der Schuh, um schwierigste Probleme zu lösen und sein eigenes Level noch weiter zu verbessern.