Hersteller / Modell: Scarpa Maestro
Art: komfortabler Allround Kletterschuh für technische Klettereien zwischen UIAA 6 bis 9
Einsatzbereich: Indoor, Klettergarten, Mehrseillängen, Alpinklettern, Rissklettern
Highlights:
- komfortabel mit hoher Performance für lange Sessions
- gerader Schnitter mit leichter Vorspannung
- überzeugt auf Leisten, Reibung und Rissen
- gummierter Toepatch und flexibel im Mittelfuß – perfekt zum Rissklettern
- flexible Schnürung
- gute Verarbeitung
Scarpa Maestro Kletterschuhe kaufen im VerticalExtreme.de Kletterschuhe Shop |
Die perfekten Allround Kletterschuhe?
Nachdem der Trend in den letzten Jahren in Richtung hochspezialisierterer Kletterschuhe geht (super weich, super steif usw.) ist der Maestro eine willkommene Abwechslung und will ein Allround Kletterschuh der gehobenen Klasse sein. Er ersetzt den Scarpa Techno-X, unterscheidet sich von diesem jedoch in einigen Bereichen.
Scarpa wirbt: “(…)Kletterschuh mit maximaler Stabilität auf kleinsten Tritten und dennoch genug Flexibilität um auch problemlos auf Reibung zu klettern.” Damit steht er in Konkurrenz zu bewährten Klassikern wie dem La Sportiva Mythos, dem 5.10 Anasazi sowie dem Katana und Vapor V. Was den Maestro von seiner Konkurrenz abhebt erfahrt ihr weiter unten im Fazit.
Performance
Maximale Stabilität auf kleinsten Tritten und dennoch genug Flexibilität um auch problemlos auf Reibung zu klettern? Dann noch ein gerader Leisten für Komfort und Bequemlichkeit für stundenlanges Tragen? Dem Maestro Eco soll dieses Kunstwerk mithilfe des IPC Active Randing System gelingen. Nur sehr wenige Kletterschuhe schaffen diesen Spagat. Ob der Scarpa Maestro solche eine eierlegende Wollmilchsau ist, erfahrt ihr in den nächsten Punkten:

Hier seht ihr was den Scarpa Maestro Eco besonders macht (Quelle: https://www.scarpa.net)
Performance auf Minileisten 
Beim Maestro wurde der Vibram XS Edge Gummi verarbeitet. Diese Gummimischung ist verformungsstabil und daher besonders geeignet zum Anstehen auf kleinen Tritten. Das IPC randing system sorgt für maximale Unterstützung. In geneigtem und senkrechtem Gelände steht der Maestro auf jeder Leiste, gleichermaßen auf Innen- und Außenrist! Werden die Tritte richtig klein ist die Voraussetzung dafür genügend Kraft in den Zehen, da die Zwischensohle im Vergleich zu Sportkletterschuhen weicher ist, um auch auf Reibung eine gute Performance abliefern zu können.
Performance auf Reibung 
Sicheres Stehen auf Reibung ist in technisch schwierigem Terrain, wie es sich meist in geneigten und senkrechten Touren und alpinem Gelände vorkommt, essentiell. Der Maestro hat über die volle Länge eine Janus Zwischensohle mit 1,1mm bis 1,4mm dicke – diese liefert genau den richtigen Kompromiss aus Steifigkeit auf kleinen Leisten und Sensibilität auf Reibung. Im Zusammenspiel mit der äußerst effektiven Schnürung, die perfekten Halt im Schuh bietet, sind auch richtig schmierige Reibungsstellen kein Problem. Durch die nur leichte Vorspannung wird der Druck auf die Zehengelenke nicht zu hoch – schmerzfreies Ansteigen auf Reibung ist kein Problem (erst nach stundenlangem Tragen). Der Maestro überzeugt hier auf ganzer Linie.

Technologie Scarpa Maestro Eco (Quelle: https://www.scarpa.net)
Performance in Löchern 
Trotz der gummierten Zehenbox ist der Maestro noch flach genug und die Schuhspitze gut ausgeprägt, um kleine Löcher exakt und sicher ansteigen zu können. Die weit nach vorne reichende Schnürung ermöglicht (wenn nicht gerade sehr locker geschnürt ist) auch im Vorderfußbereich Unterstützung beim Antreten kleiner, spitzer Löcher wie man sie häufig in technischen Klettereien vorfindet. Auch hier gilt jedoch – werden die Tritte richtig klein ist die Voraussetzung zum Ansehen genügend Kraft in den Zehen.
Performance bei Hooks 
Für maximalen Komfort wurden Abstriche bei der Hookperformance gemacht. Ein gut sitzender Hook, der sowohl seitlich als auch gerade maximal belastet werden kann, braucht viel Spannung auf der Ferse was dem Komfort nicht gerade zuträglich ist. Zudem umschließt der Maestro die Ferse nicht komplett sondern bildet eine kleine seitliche Blase aus – für seitliche Hooks, wie sie in steilem Gelände oft vorkommen, suboptimal. Hinten sitzt die Ferse jedoch gut. Aber der Maestro ist ja auch kein Kletterschuh zum Bouldern oder Sportklettern. Für weniger extreme Hooks, wie sie gelegentlich in senkrechten Touren vorkommen, reicht die Hookperformance aus.

Der Hook – sitzt hinten gut, seitlich ist etwas Luft
Performance in Rissen
Der Maestro ist ein Risskletterschuh par Excellence! Die komplett gummierte Zehenkappe in Kombination mit der flexiblen Mittelsohle ermöglicht das Eindrehen und Verkeilen der Kletterschuhe in Rissen jeder Breiten. Die gepolsterte Zunge mindert den Druck und somit den Schmerz im Vorderfußbereich. Für noch mehr Performance beim Rissklettern bietet Scarpa noch eine halbhohe Version, den Scarpa Maestro Mid, an. Dieser schützt zusätzlich noch die Knöchel vor unsanften Felskontakt. Soweit man also die Technik beherrscht, kann man mit dem Maestro jeden Riss klettern.
Passform 
Beim Außenmaterial kommt eine Kombination aus Leder mit Verstärkungen aus Mikrofaser zum Einsatz. Der Schuh dehnt sich jedoch trotz Leder nur minimalst, man kann die Dehnung beim Anprobieren im Laden außer acht lassen und den Schuh so kaufen wie er am Anfang am besten passt.
Durch das Leder passt sich der Meastro sehr gut an die individuelle Fußform an und das Naturmaterial verhindert unangenehme Gerüche. Die weit nach vorne reichende und präzise Schnürung unterstüzt die gute Passform und ermöglicht eine gute Anpassung an die jeweilige Fußform und auch an die Klettersituation. Gilt es kleine Leisten präzise anzusteigen habe ich die Schnürung straff bis ganz nach vorne geschnürt. Bei größeren Leisten, runden oder abschüssigen Tritten habe ich locker geschnürt. Die perfekte Anpassung dauert ein paar Augenblicke, bietet aber gegenüber einem Velcroverschluß mehr Flexibilität, was für einen Allround Kletterschuh eine wichtige Sache ist.

Lockere Schnürung links – straffe Schnürung rechts
Komfort 
Der Maestro ist gerade geschnitten – hat also einen symmetrischen Leisten – jedoch mit leichtem Downturn. Das Gewicht des Kletterers wird somit sehr gut auf den großen Zeh fokussiert. Dabei wird der große Zeh minimal aufgestellt. Dies ermöglicht das präzise Ansteigen auf kleinen Leisten und Löchern. Auf der anderen Seite leidet langfristig der Komfort. Ich habe mich immer mehrere Stunden sehr wohl im Maestro gefühlt. Für normale Sessions im Klettergarten, Indoor oder Mehrseillängentouren perfekt!
Sehr lange Touren oder Sessions mit mehr als 10 Seillängen merkt man dann aber doch irgendwann in den Zehen. Dies liegt zum einen an den minimal aufgestellten Zehen. Zweitens an der relativen dünnen und somit flexiblen Zwischensohle. Es gibt gerade geschnittene Kletterschuhe ohne Downturn und mit fester Zwischensohle in denen man auf lange Sicht gemütlicher steht – jedoch verliert man bei solchen Schuhen stark an Performance. Der Maestro bietet meiner Meinung nach eine perfekte Mischung aus Komfort und Performance.
Der Zug auf die Achillessehne wurde von Scarpa so weit wie möglich reduziert. Erst nach vielen Seillängen und vielen Stunden ununterbrochen im Schuh konnte ich Druck auf der Achillessehne spüren.
An der Ferse sind zwei groß dimensionierte und solide Schlaufen eingearbeitet mit deren Hilfe man schnell in den Kletterschuh gleitet. Wenn die Schnürung nicht komplett bis vorne geöffnet ist muss man dabei etwas ziehen, dann sitzt der Fuß aber wie angegossen im Maestro.

Die präzise Schnürung und die pointierte Spitze vom Maestro sind hier gut zu erkennen
Haltbarkeit 
Die Verarbeitung ist Scarpatypisch auf höchstem Niveau – die Nähte, das Material und die Verklebungen sind perfekt. Leder kombiniert mit Verstärkungen aus widerstandsfähigem Gummi über den Zehen und an den Seiten machen den Schuh fit viele Klettertage und schroffes Gelände. Die Schuhbänder sind nicht so dünn wie bei einigen anderen Konkurrenten und halten einiges aus. Der Maestro ist ein Kletterschuh der ohne Performanceverlust nachbesohlt werden kann, sollte der Vibram Gummi einmal durchgeklettert sein. Wie lange der Gummi hält, ist abhängig von vielen Faktoren, wie bekletterte Gesteinsart, Art der Kletterei und der eigenen Technik. Die Zwischensohle wird nach vielen Klettereinheiten etwas weicher (bei 1 Jahr bei wöchentlicher Nutzung), dies hat Einfluss auf die Performance auf Minileisten – es wird etwas mehr Kraft beim Anstehen nötig als am Anfang.

Abnutzung der Sohle nach ca. 30 Tagen Nutzung (überwiegend Kalk und Halle)
Fazit und Einsatzbereich
Der Scarpa Maestro Eco hat mich auf ganzer Linie überzeugt und ist zu meiner ersten Wahl für den Allroundeinsatz geworden. In geneigten bis senkrechten Klettertouren bis zum untern 9ten Grad ist er meine erste Wahl und hat sich das Prädikat “Allround Kletterschuhe der gehobenen Klasse” verdient. Der Maestro bietet dabei sehr viel Komfort in Relation zur Performance die er abliefert. Erst nach vielen Stunden klettern wird der Schuh langsam unbequem. Der Maestro überzeugt außerordentlich auf Reibungstritten und schmierigen Mikro Kristallen, kann aber auch auf Minileisten und kleinen Löchern voll überzeugen. Fürs Rissklettern ist der Scarpa Maestro die perfekte Wahl, es gibt kaum einen Kletterschuh der in Rissen besser performt. Nur Hooks sind nicht ganz sein Metier.
Die Passform ist durch die präzise, gut funktionierende Schnürung und der verwendetem Materialkombination auf höchstem Niveau. Die Verarbeitung ist makellos.